DLRK 2012 - Der CEAS-Begutachtungs-Prozess

Im Rahmen des 61. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK2012) haben Sie bei der Vortragsanmeldung/Einreichung der Kurzfassung die Möglichkeit, die zusätzliche Teilnahme am CEAS-Begutachtungs-Prozess auszuwählen. Dieser beginnt nach Beendigung des DLRK2012.

Die Autoren (Vortrag oder Poster) erhalten damit die Möglichkeit Ihr Manuskript im CEAS Journal zu publizieren. Voraussetzung dafür ist die obligatorische Teilnahme am internen Springer-Review-Prozess. Die hierfür bestellten Gutachter bewerten die Manuskripte für die Veröffentlichung in Sonderausgaben des CEAS Aeronautical Journal oder CEAS Space Journal (Kurzbeschreibungen siehe unten).

Ablauf des CEAS-Begutachtungs-Prozess

  1. Nach Einreichung Ihrer Kurzfassung und deren Annahme durch die DGLR-Programmkommission sind die Autoren verpflichtet, sich als Kongressteilnehmer zu registrieren und ihren Vortrag auf dem DLRK2012 zu präsentieren.
  2. Die DGLR gibt nach Ablauf des Kongresses die Namen der potentiellen Teilnehmer am CEAS-Begutachtungs-Prozess zusammen mit deren Abstracts, als auch einer Bewertung des Sitzungsleiters, an die CEAS Managing Editoren weiter. Von dort wird den Autoren mitgeteilt, ob Sie für die Begutachtung zugelassen werden. 
  3. Soweit diese zum CEAS-Begutachungs-Prozess zugelassen wurden, erhalten Sie alle weiteren Termine, sowie das Prozedere des Begutachtungs-Prozesses, von den CEAS-Managing-Editoren mitgeteilt. Von dort erfolgt auch die weitere Steuerung des CEAS-Begutachtungs-Prozesses.
  4. Für die Autoren, die den CEAS-Begutachtungs-Prozess bei Vortragsanmeldung/Einreichen der Kurzfassung ausgewählt hatten und nicht in den CEAS-Journalen veröffentlicht werden, garantiert die DGLR, soweit vom Autor gewünscht, eine zitierfähige Veröffentlichung im Verlag der DGLR. Hierbei gelten die formalen Voraussetzungen der DGLR, wie in den FAQ beschrieben.

 

CEAS Aeronautical Journal

Initiated by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Cologne, the CEAS Aeronautical Journal provides a forum for outstanding research in the fields of aeroacoustics, aeroelasticity, air transport systems, air traffic management, flight mechanics, flight physics and aerodynamics, propulsion, structures and materials.
The Council of European Aerospace Societies was founded in 1992 to facilitate cooperation between national aeronautical societies. Today it serves as an umbrella organization of eleven associations with 35,000 members.
http://www.springer.com/astronomy/space+exploration/journal/13272

 

CEAS Space Journal

The CEAS Space Journal has been created by the CEAS Space Branch to provide an appropriate platform for excellent scientific publications submitted by scientists and engineers. Under the umbrella of CEAS the research organisation DLR and the agency ESA support the Journal.
The journal is devoted to publish new developments and results in all areas of space-related science and technology, including important spin-off capabilities and applications as well as ground-based support systems and manufacturing advancements. Of interest are also (invited) in-depth reviews of the status of development in specific areas of relevance to space, and descriptions of the potential way forward. Typical disciplines of interest include mission design and space systems, aerothermodynamics, environmental control and life support systems, guidance, navigation and control, mechanisms, propulsion, power, robotics, structures, testing and thermal issues.
The journal publishes peer-reviewed original articles, (invited) reviews and short communications.
http://www.springer.com/astronomy/space+exploration/journal/12567